Michael J Berlin

Fotograf: Städte, Architektur, Werbung

3 wichtige Facebook-Änderungen – was heisst das für uns Fotografen?

| 1 Kommentar

Gestern hat Facebook in ihrem eigenen Newsroom angekündigt, dass Sie zwei wesentliche Änderungen am Newsstream vornehmen werden, der auch Änderungen auf Fotografen-Seiten und die Verlinkung auf Artikel haben könnte.

Links mit „Click Baiting“ werden geringer gewichtet

Die wohl bekannteste deutschsprachige "Content Mill" arbeitet auch mit "Click Bait" Schlagzeilen

Die wohl bekannteste deutschsprachige „Content Mill“ arbeitet auch mit „Click Bait“ Schlagzeilen

Was ist „Click Baiting“? Diese Artikelform kennt Ihr inzwischen alle, sie ist kurzfristig sehr erfolgreich gewesen, nervt aber die meisten Benutzer inzwischen. Es sind diese typischen Schlagzeilen wie „Dieser Bettler bat um einen Euro. Ihr werdet nicht glaube, was als Nächstes geschah…“ oder „172 tolle Fotos, bei Nummer 85 konnte ich mich nicht mehr halten vor Lachen“. Also Schlagzeilen, die eigentlich nichts über den Inhalt der Webseite verraten, sondern bei denen man erst nach dem Klick erfährt, um was eigentlich geht. Ich glaube, die meisten von uns werden froh sein, wenn diese Artikel nicht mehr allzu oft in unseren Nachrichten auftauchen.

Fraglich ist, ob und wie dies genau bewertet wird und ob eventuell andere populäre, aber deutlich nützlichere Titelformen wie „6 Ideen für bessere Fotos“ betreffen wird. Aller Wahrscheinlichkeit nach nicht, denn Facebook will vor allem die Verweildauer und Interaktion der Benutzer messen, nachdem sie einen Link geklickt haben.

Interaktion mit Artikeln gewichtet den Link höher

Facebook kann ja bei Mobilgeräten bereits sehr einfach messen, wie die Benutzer mit einem Artikel außerhalb von Facebook interagieren. Denn ein Link wird zunächst im internen Browser der Facebook-App geöffnet. Damit kann Facebook also auch messen, ob wir nach wenigen Sekunden bereits wieder zurück klicken oder den Artikel tatsächlich länger lesen oder gar ein „Like“ geben. Wenn viele Benutzer Letzeres tun, wird der Artikel dann als wertvoller betrachtet und mehr Lesern gezeigt.

Ob Facebook dazu auch andere Möglichkeiten nutzt, ist wie immer offen. Denn natürlich verfügt Facebook ja auch über Daten, wenn Ihr zum Beispiel diesen Artikel in Eurem Browser lest: Der eingebaute Facebook-Knopf unten gibt ebenfalls etwas über Euer Surfverhalten an die Rechner des sozialen Netzwerks zurück. In jedem Fall wäre ich froh, wenn Ihr unter diesem Artikel Euer „Like“ gebt, denn dann wird der Link zu diesem Blogpost vermutlich von mehr Leuten gesehen. 🙂

Links zu Seiten außerhalb von Facebook wichtiger als FB-Bilder mit Links

Bild bei Facebook hochgeladen, Link in die Beschreibung - dies wird zukünftig schlechter bewertet

Bild bei Facebook hochgeladen, Link in die Beschreibung – dies wird zukünftig schlechter bewertet

Wer eine Webseite oder einen Blog betreibt, hat mehrere Möglichkeiten, um Links dorthin auf Facebook zu platzieren. Man kann dies mit der „Link“-Funktion bei einem neuen Facebook-Post machen; man kann aber auch in einen ganz normalen Status-Update einen Link mit in den Text (oder an das Ende) stellen. Viele Fotografen laden aber auch ein Bild bei Facebook hoch und versehen dann die Bildbeschreibung mit einem Link auf das „Original“, sei es auf ihrer Webseite oder einem externen Dienst wie Flickr oder 500px.

Die beiden letzten Möglichkeiten werden in Zukunft geringer gewichtet. Wir haben zwar die Erfahrung gemacht, dass mit einem direkt hochgeladenen Foto bei Facebook stärker interagiert wird – es gibt also tendenziell mehr „Likes“ und Kommentare zu einem Bild bei Facebook selbst. Allerdings sagt Facebook, die Mehrheit der Benutzer stört sich auch hier daran, dass man mit einem „Trick“ dazu gebracht wird, dann doch die größere Version oder volle Auflösung oder den dazu gehörigen Blog-Artikel über den Link anzuklicken.

Wer also Bilder oder Artikel außerhalb von Facebook verlinken will, sollte dies in Zukunft besser mit einem Link machen als unter einem Foto. Was natürlich nicht daran hindert, beides abwechselnd zu machen.

Als Link gepostet mit Vorschaubild - so mag Facebook es in Zukunft lieber

Als Link gepostet mit Vorschaubild – so mag Facebook es in Zukunft lieber

Ausprobieren und Infos mit anderen austauschen

Wann und in welcher Form die Änderungen kommen, ist nicht ganz klar, aber vermutlich sehr schnell, oder sie sind sogar bereit umgesetzt. Der Algorithmus, wie Facebook seinen Newsstream zusammenstellt, ist ja sowieso nicht vollständig bekannt. Daher finde ich es sinnvoll und wichtig, wenn man verschiedene Möglichkeiten ausprobiert und sich mit anderen über die Ergebnisse austauscht. Ich wäre froh, von Euch über Eure Erfahrungen zu lesen. Gerne als Kommentar zu diesem Artikel oder über meine eigene Facebook-Seite.

Viel Erfolg weiterhin beim Fotografieren, Schreiben und Verlinken.

Ein Kommentar

Kommentar verfassen